Akadien

Akadien
Akadi|en,
 
französisch l'Acadie, englisch Acadia [ə'keɪdiə], Name der ehemaligen französischen Besitzungen in Kanada südöstlich der Mündung des Sankt-Lorenz-Stroms, umfasste etwa die heutigen Provinzen Nova Scotia und New Brunswick sowie Teile Quebecs und des amerikanischen Bundesstaats Maine. - Die Franzosen P. de Monts und S. de Champlain errichteten 1604 auf Dochet's Island (heute Maine) eine Kolonie, die 1605 nach Port Royal (heute Annapolis Royal, Nova Scotia) verlegt wurde. 1613 wurde sie durch Truppen einer englischen Militärexpedition zerstört. In der Folgezeit stand Akadien wechselweise unter englisch-schottischer und französischer Herrschaft, bis der englische König Karl I. das Land an Frankreich zurückgab (1632). Eine neue Siedlungsperiode begann. Nach bürgerkriegsähnlichen Machtkämpfen in der französischen Führungsschicht kam Akadien wieder in englischen Besitz (1654-70) und wurde dann wieder französisch. 1710 wurde Port Royal von den Briten eingenommen. Im Frieden von Utrecht (1713) kam der größte Teil des heutigen Nova Scotia an England, während Cape Breton Island, Prince Edward Island und das heutige New Brunswick bei Frankreich blieben. Die etwa 6 000-10 000 französischen Siedler wurden 1755, kurz vor Ausbruch des Siebenjährigen Krieges, vom britischen Gouverneur ausgewiesen (Thema von H. Longfellows Vers-Erzählung »Evangeline«) und in kleinen Gruppen in anderen englischen Kolonien, z. B. in Louisiana, angesiedelt. Nach dem Frieden von Paris (1763) ging ganz Kanada in britischen Besitz über.
 
 
E. Lauvrière: La tragédie d'un peuple, 2 Bde. (Paris 1923);
 Akadien H. Clark: Acadia. The geography of early Nova Scotia to 1760 (Madison, Wis., 1968);
 N. Griffiths: The Acadians: creation of a people (Toronto 1973);
 J. C. Vernex: Les Francophones du Nouveau Brunswick, 2 Bde. (Paris 1978).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Akadien — (1754) Akadien (frz. Acadie, engl. Acadia) ist die französische Bezeichnung für ein ehemaliges Kolonialgebiet, das im nordöstlichen Teil Nordamerikas lag. Seine geschichtliche Entwicklung wurde im Wesentlichen von den beiden rivalisierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Akadien — Akadien, älterer Name für Neu Schottland u. Neu Braunschweig in NAmerika …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Akadien — (engl. Acadia, franz. l Acadie. von indian. cadie, d.h. Fundstätte), der alte Name für die atlantischen Küstenprovinzen Kanadas und insbes. für Neuschottland. Seit 1604 von Franzosen besiedelt, wuchs die Kolonie langsam und zählte 1687 erst 900… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Akadien — Akadĭen (frz. Acadie) nannten die franz. Ansiedler in Nordamerika die Halbinsel im S. des Lorenzbusens (gegenwärtig Neuschottland, Neubraunschweig, Unterkanada, Maine); 1713 gelangte sie in den Besitz der Engländer. – Das Akadische Gebirgssystem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Gouverneure von Akadien — Die folgende Liste zeigt die Gouverneure der französischen Kolonie Akadien. Französische Gouverneure Pierre Dugua de Monts 1603–1608 Jean de Biencourt de Poutrincourt et de Saint Just 1606–1615 Charles de Biencourt de Saint Just 1615–1623 Charles …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Frankreich — Neufrankreich (franz. la Nouvelle France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium. 1608 wurde der Name Neufrankreich auch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Neufrankreich — (franz. la Nouvelle France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium. 1608 wurde der Name Neufrankreich auch zur offiziell… …   Deutsch Wikipedia

  • Baron de Saint-Castin — Jean Vincent d Abbadie de Saint Castin (* 1652 in Saint Castin, Provinz Béarn; † 1707 in Pau) war ein französischer Offizier und Sagamore der Penobscot, einem Stamm der Östlichen Abenaki. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 In Akadien 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Franzosen- und Indianerkrieg — Siebenjähriger Krieg (1756–1763) Europäischer Kriegsschauplatz Lobositz* – Prag* – Kolin* – Hastenbeck** – Groß Jägersdorf* – Moys* – Roßbach* – Breslau* – Leuthen* – …   Deutsch Wikipedia

  • French and Indian War — Siebenjähriger Krieg (1756–1763) Europäischer Kriegsschauplatz Lobositz* – Prag* – Kolin* – Hastenbeck** – Groß Jägersdorf* – Moys* – Roßbach* – Breslau* – Leuthen* – …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”